WAS IST EIGENTLICH ANGST

Jeder Mensch empfindet einmal in seinem Leben Angst. Nur bei jedem ist die Angst anders ausgeprägt. Vielmehr gibt es viele verschiedene Intensitäten dieses Gefühls. Zugleich können sich die Ängste des Menschen auf unterschiedliche Objekte und Situationen beziehen, die ebenfalls nicht bei jedem Menschen gleich sein müssen. Angst ist eine natürliche Reaktion, sie ist eine angeborene und natürliche Reaktion, die der Mensch auch braucht. Es handelt sich dabei um einen Schutzmechanismus, der bereits in der Steinzeit vorhanden war. Die Ängste sorgen dafür, dass bestimmte Tätigkeiten nicht ausgeführt werden oder dass bestimmte Situationen vermieden werden, die für den Menschen gefährlich sein können. Daher ist sie eine Möglichkeit der Natur, das Leben zu erhalten und Schäden abzuwenden. Selbst heute noch, ist das Angst oder Bangegefühl ein wichtiger Begleiter. Hat der Mensch keine Angst, begibt er sich immer wieder in lebensgefährliche Situationen und wird unvorsichtig.

Ein Beispiel dafür ist der tägliche Straßenverkehr. Eine vielbefahrene Straße wird nicht überquert, wenn die Autos sich in unmittelbarer Reichweite befinden. Die heranfahrenden Autos machen dem Menschen Angst vor einen Verkehrsunfall zum beispiel und er schützt sich, indem er stehenbleibt, sodass keine Gefahr für ihn besteht. Erst wenn keine Gefahr besteht, weil derzeit kein Auto gefährlich werden kann, wird er über die Straße gehen. Ist keine Angst vorhanden, dann kann er unvorsichtig werden und einfach über die Straße laufen, obwohl die Fahrzeuge viel zu schnell fahren. Es kommt zum Unfall. Ähnliche Situationen sind zahlreich im Leben des Menschen vertreten und vor allem in den unterschiedlichsten Bereichen.

Arten der Angst

Die Angst kann sowohl objektbezogen als auch situationsbezogen sein. Von einer objektbezogenen Angst kann beispielsweise gesprochen werden, wenn Angst vor dem Zahnarztbohrer besteht. Situationsbezogene Ängste hingegen betreffen Situationen, wie das Stehen auf einer hohen Leiter, welches Höhenangst hervorruft. Dabei muss das Gefühl allerdings keineswegs immer bewusst sein. Viele Ängste spielen sich im Unterbewusstsein ab und erzeugen dann eine vorsichtige Handlung des Ängstlichen. Viele Ängste sind demnach durchaus nützlich und erleichtern den Alltag.

Das Gefühl ist allerdings nicht bei allen Menschen gleich ausgeprägt. Dies kann dazu führen, dass selbst ein harmloses Objekt, Alarmreaktionen im Körpers hervorrufen. Beispielsweise die Angst vor kleinen Spinnen oder auch die Angst vor großen Plätzen.

Der Ablauf des Gefühls

Das Gefühl Angst hat eine enge Verbindung zum Stress. Beide Reaktionen zeigen identische Symptome und Stress ist auch immer ein Teil der ANGST. Nachdem ein Stressor vorhanden ist, mobilisiert der Körper Energien. Er bereitet sich damit auf zwei unterschiedliche Reaktionen vor: Flucht oder Kampf. Welche der beiden Varianten schließlich eingesetzt wird, ist sowohl von der Situation als auch von der Intensität des Gefühls und der ängstlichen Person abhängig.

Ob ein Angriff oder die Flucht allerdings sinnvoll ist, spielt zunächst keine Rolle. Bei dieser Reaktion wird das zentrale Nervensystem aktiviert. Deutlich wird dies durch einen erhöhten Herzschlag, erweiterte Pupillen, flache und schnelle Atmung, hohe Reaktionsgeschwindigkeit, Schwitzen, Zittern sowie eine Hemmung des Verdauungssystems. Zugleich werden Hormone mit dem Schweiß ausgesondert, die auch bei anderen Personen Angst erzeugen können.

In den Muskeln wird zugleich vermehrt Energie bereitgestellt, sodass die Reaktion überhaupt möglicht wird. Die Vorgänge sorgen dafür, dass das Individuum reagieren kann. Löst sich die Situation nicht auf, dann wird die entsprechende Reaktion gezeigt. Angriff bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sich der Ängstliche direkt in die Situation begibt und versucht, diese unmittelbar zu meistern.

Flucht bedeutet, dass der Ängstliche versucht, sich der Situation zu entziehen und dadurch eine Lösung herbeizuführen. Bei beiden Reaktionen wird verstärkt Energie verbraucht. Im letzten Schritt wird schließlich die verbrauchte Energie wieder aufgefüllt. Viele Menschen verspüren vermehrt Hunger, andere Menschen werden einfach müde und versuchen, die verlorene Energie durch Schlaf aufzufüllen.

Kommentieren

Sie müssen angemeldet sein, um kommentieren zu können.